Zur Anfrage: Business Continuity

Business Continuity

Treffen Sie Gefahren-Maßnahmen, bevor die Gefahren Sie treffen!

Potenzielle Risiken möglichst frühzeitig erkennen und lokalisieren | ACM Consultants GmbH Potenzielle Risiken möglichst frühzeitig erkennen und lokalisieren
Risiken von Katastrophen und Störfällen proaktiv reduzieren | ACM Consultants GmbH Risiken von Katastrophen und Störfällen proaktiv reduzieren
BCM als essentieller Bestandteil des modernen Risikomanagements | ACM Consultants GmbH BCM als essentieller Bestandteil des modernen Risikomanagements
Notfallmanagement entwickeln, prüfen und für den Ernstfall abrufbar machen | ACM Consultants GmbH Notfallmanagement entwickeln, prüfen und für den Ernstfall abrufbar machen

Das Business Continuity Management - ein unentbehrliches Instrumentarium für Unternehmen, die auf mögliche Störfälle oder Katastrophen vorbereitet sein wollen, um den Betrieb auch in schwierigen Zeiten weiterhin sicherzustellen.

Wir helfen Unternehmen bei der Erkennung potenzieller Risiken! | ACM Consultants GmbH

Wir helfen Unternehmen bei der Erkennung potenzieller Risiken!

Wir unterstützen Sie dabei, potenzielle Risiken zu erkennen und angemessen zu managen. Dazu nutzen wir unser umfassendes Expertenwissen und unser breites Portfolio an Dienstleistungen in den Bereichen IT-Security und Informationssicherheit, verstärkt durch eine eigene Rechtsabteilung. Gemeinsam evaluieren wir ihre bestehenden Systeme im Unternehmen und passen sie gegebenenfalls an, um potenzielle Risiken zu verringern. Zudem unterstützen wir sie bei der Identifikation neuer Risiken und der Entwicklung von Notfallplänen.

Was ist Business Continuity Management (BCM)? | ACM Consultants GmbH

Was ist Business Continuity Management (BCM)?

Das Business Continuity Management (BCM) ist ein essenzieller Bestandteil des modernen Risikomanagements. Es stellt ein unentbehrliches Prozedere sowie Instrumentarium dar, das dabei helfen soll, Unternehmen auf mögliche Störfälle oder Katastrophen vorzubereiten, um den Betrieb auch in schwierigen Zeiten weiterhin sicherzustellen.

Wir sind Experten im Bereich BCM und bieten umfassende Dienstleistungen für Unternehmen jeder Größe an. Von der Identifikation potenzieller Risiken über die Schaffung eines Katastrophenplans bis hin zur Überprüfung und Übung von Notfallprozessen, unterstützen wir Sie bei jedem Schritt Ihrer BCM-Reise

Warum ist BCM ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen Risikomanagements? | ACM Consultants GmbH

Warum ist BCM ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen Risikomanagements?

Ein Unternehmen, das nicht für die Zukunft gerüstet ist, steht vor einem potenziellen Misserfolg. Daher ist es wichtig, sich Gedanken über mögliche Risiken zu machen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Ein effektives Risikomanagement beginnt mit der Erkennung von potenziellen Risiken. Dabei sollten nicht nur technische oder rechtliche Aspekte beachtet werden, sondern auch die menschlichen Faktoren.

Business Continuity Management stellt hier eine wichtige Grundlage für das Risikomanagement dar, da es Unternehmen hilft, ihre Bedürfnisse und Anforderungen zu identifizieren. Mithilfe eines Business Continuity Managementsystems (BCMS) können Unternehmen auch ihre Katastrophenplanung optimieren und ihr Notfallmanagement verbessern. Durch regelmäßige Übungen und Tests können die Notfallprozesse stets optimiert werden. Zudem lassen sich so Schwachstellen frühzeitig erkennen und beseitigen.

Wie überwachen und üben wir Notfallprozesse gemeinsam mit Ihnen? | ACM Consultants GmbH

Wie überwachen und üben wir Notfallprozesse gemeinsam mit Ihnen?

Unsere Lösungen sind individuell an Ihr Unternehmen angepasst und berücksichtigen sowohl Ihre internen Prozesse als auch Ihre spezifischen Branchenanforderungen. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass Ihr BCM-Programm nicht nur effektiv, sondern auch einfach zu implementieren und zu verwalten ist.

Dabei helfen wir Ihnen, Ihre Notfallprozesse zu überwachen und zu üben, um sicherzustellen, dass sie bei einem Ernstfall funktionieren. Dazu zählt auch, die notwendigen Ressourcen bereitzustellen und die notwendigen Anforderungen festzulegen. Wir überwachen dann gemeinsam mit Ihnen die Umsetzung der Prozesse und prüfen, ob sie funktionieren.

Sichern Sie Ihr Unternehmen ab und schützen Sie es vor potenziellen Störfällen und Katastrophen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich Business Continuity Management zu erfahren.

Inhalte des Business Continuity Managements

Wir stellen uns nun die Frage, was alles im Business Continuity Management unternommen werden muss, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Anschließend möchten wir Ihnen eine Zusammenfassung der entscheidenden Maßnahmen des BCM geben, um Ihnen ein Gefühl dafür zu geben, wie gut Sie gerüstet sind.

Ganz allgemein kann man sagen, dass ein erfolgreiches Krisenmanagement drei wichtige Ziele verfolgt: Das erste ist die Informationsbeschaffung. Es ist wichtig zu wissen, was genau passiert ist und welche Auswirkungen dies auf das Unternehmen hat. Das zweite ist die Planung. Wenn man weiß, was passiert ist, muss man nun festlegen, welche Maßnahmen getroffen werden sollen, um die negativen Auswirkungen zu begrenzen oder ganz zu vermeiden. Das dritte und letzte Ziel ist die Umsetzung der Maßnahmen. Dazu gehört auch die Kontrolle der Maßnahmen, ob sie tatsächlich erfolgreich sind oder nicht.

Die Analyse der Geschäftsprozesse (Business-Impact-Analyse, BIA) ist ein wichtiger Bestandteil des Business Continuity Managements (BCMS). Die Business-Impact-Analyse ermöglicht es, die wichtigsten Geschäftsprozesse und deren Auswirkungen auf die Unternehmensziele zu identifizieren. Durch die Erstellung einer BIA kann das BCMS gezielt optimiert und an die spezifischen Bedürfnisse der Organisation angepasst werden.

Wenn es um das Thema Business Continuity Management (BCMS) geht, sollten Unternehmen festlegen, welche Notfallpläne sie haben und wie diese aussehen. Dies ist ein wichtiger Aspekt des BCMS, da es darum geht, wie ein Unternehmen auf potenziell schwere Störungen reagieren kann. Es gibt viele verschiedene Arten von Notfallplänen, die unter dem Gesichtspunkt des BCM entwickelt wurden. Einige davon beziehen sich auf den technischen Bereich, andere auf den geschäftlichen Bereich. Aber alle haben eines gemeinsam: Sie sorgen dafür, dass das Unternehmen in der Lage ist, potenzielle Schwierigkeiten zu bewältigen und seine Geschäftsabläufe weiterzuführen.

Es ist wichtig, dass Ihr Unternehmen regelmäßig Notfallübungen durchführt, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter wissen, was zu tun ist, falls es tatsächlich zu einem Ereignis kommt. Regelmäßige Übungen sorgen auch dafür, dass die notwendigen Maßnahmen immer up-to-date sind.

In jedem Unternehmen besteht die Notwendigkeit, das Business Continuity Management kontinuierlich zu verbessern. Dies gilt sowohl für die Pläne und Maßnahmen, die bereits existieren, als auch für diejenigen, die noch entwickelt werden müssen. Wir stellen Ihnen hier nun eine Zusammenfassung der entscheidenden Maßnahmen vor, um Ihnen ein Gefühl dafür zu geben, wie gut Sie gerüstet sind.

Anfrage: Business Continuity

Business Continuity | ACM Consultants GmbH

Mehr Kundenzufriedenheit dank TOP CONSULTING

In allen Beratungsthemen kann sowohl das Leistungsportfolio als auch die langjährige Expertise der ACM vollkommen überzeugen. Mit dem breit gefächerten Know-how im IT-Bereich bietet ACM professionelle Lösungen für individuelle Anforderungen. Inhouse oder Remote – ganz nach Kundenwunsch.

Top-Consultant 2022 | ACM Consultants GmbH
Top-Consultant 2023 | ACM Consultants GmbH
Top-Consultant 2024 | ACM Consultants GmbH